Events List

Discover Beethoven - Ein Mystery Game

Samstag, 1. Januar 2022 - Donnerstag, 31. Dezember 2099

Du hast Lust auf interaktive Spiele?
Du kombinierst gerne Geschichte mit Geschicklichkeit und logischem Denken?
Dann bist du hier richtig! Begib dich in einem Mystery-Game auf die Spuren Ludwig van Beethovens!
Alter: 16–99, Terminvereinbarung mindestens drei Wochen vor dem Wunschtermin.

Eintritt € 50,–/ Gruppe. Gruppengröße Max. 5 Personen.
Anmeldung: ruth.loessl@gmx.at, Tel. 0699/0049787
Beethoven-Gedenkstätte, Hauptstraße 79, A-2340 Mödling.

Rätselralley für Kinder- und Jugendliche

Samstag, 1. Februar 2025 - Montag, 21. April 2025

Von Beginn der Semesterferien bis Ende der Osterferien 2025 gibt es im Museum Mödling wieder die Möglichkeit sechs Fragen zu beantworten und "Museumsforscherin oder Museumsforscher" zu werden. Belohnung und Urkunde inklusive.

Sonderausstellung: 150 Jahre Stadterhebung

Donnerstag, 27. März 2025 um 18:30 - Dienstag, 6. Januar 2026

Schwerpunkte der Stadtentwicklung in Mödling

Die Ausstellung über die Stadtentwicklung von Mödling von 1875 bis 2025 integriert Dank der Mitarbeit engagierter Mödlinger auch die Vorstellung wichtiger "Stadtviertel", Gemein­schaf­ten oder Epochen wie den folgenden:

  • 150 Jahre Kolonie
  • 100 Jahre Pfarre Herz Jesu
  • 150 Jahre Evangelische Gemeinde
  • den Übergang vom 24. Bezirk zur selbst­ständigen Stadt im Jahr 1954

Die Ausstellung soll in Zusammenhang mit dem kreativen Kinder- und Jugendwettbewerb des Museums Mödling eine Übersicht über wichtige Themen geben, die unsere Stadt heute ausmachen. Und natürlich gibt es Porträts der gestaltenden Bürgermeister zu sehen, die im Geschmack der Zeit das Kunstschaffen in der Stadt reflektieren.

Museum Mödling, Josef Deutsch-Platz 2, 2340 Mödling

Voluntarias Internacionales de la Libertad

Dienstag, 1. April 2025 um 18:30

34 Österreicherinnen für die Demokratie und gegen Franco in Spanien

In einem Europa, das sich in vielen Ländern gewaltsam, durch Staatsstreiche oder auch durch Wahlen radikal nach rechts entwickelte, putschte im Juli 1936 das Militär in Spanien gegen die demokratische Regierung in Madrid.

Anders als überall anderswo stand ein Großteil der Bevölkerung gegen die Putschisten auf. Es begann ein fast 3-jähriger blutiger Krieg, der sogenannte „Spanische Bürgerkrieg“. Die Reste des demokratischen Europa hielten sich mit der Unterstützung der rechtmäßigen Regierung und ihrer Verteidiger im Gegensatz zu den faschistischen Staaten mehr als zurück. Aber viele Tausend Freiwillige, auch aus Österreich, schlugen sich nach Spanien durch und kämpften in den „Internationalen Brigaden“ gegen Franco und seine Generäle. Unter ihnen waren auch – von der Geschichtsschreibung oft übersehen - Frauen.

Irene Filip, die Leiterin des Spanienarchivs des DÖW, des Doku­menta­tions­archivs des Österreichischen Widerstands, beleuchtet die Rolle von 34 Öster­rei­cher­innen an der Seite der Spanischen Republik.

Ostermarkt im Volkskundemuseum Mödling

Freitag, 4. April 2025 - Sonntag, 6. April 2025

Handwerkskunst & Kunsthandwerk

Klostergasse 16, 2340 Mödling

Öffnungszeiten:

Freitag 4. April 2025: 15 bis 19 Uhr
Samstag, 5. April 2025: 10 bis 19 Uhr
Sonntag, 6. April 2025: 10 bis 19 Uhr

Eröffnung

Freitag, 4. April 2025, 17 Uhr
Silvia Drechsler & Rainer Praschak

Tägliche Livemusik:

Freitag, 17 Uhr: „Die Ohrwürmer“, Leitung Sabina Stiller
Samstag, 17 Uhr: „Auf´quetscht“, traditionelle Volksmusik
Sonntag, 17 Uhr: Volksmusikensemble Beethoven Musikschule

Wir danken den Stadtparteien für ihre Hilfe bei der Bewirtung unserer Gäste.

>>Download Osterflyer

Konzert: CLASSIC JAM SESSION

Samstag, 5. April 2025 um 16:00 - 21:00

Von Antonio Vivaldi bis Oscar Peterson und Elton John

Das Ensemble des Circle blanc musiziert mit Streichern und Klavier diverse Highlights der Kammermusik von Barock bis Jazz und Pop in den Besetzungen Duo bis Sextett.

Profis beim ungezwungenen Musizieren zuschauen – für ein hautnahes Erlebnis dieser öffentlichen Konzertprobe können die Gäste direkt neben den MusikerInnen im Bühnen­bereich sitzen!

30 Minuten Musik wechseln ab mit 15 Minuten Pausen und Buffet im Foyer. Kommen und Gehen ist jederzeit möglich!

Der detaillierte Ablauf steht ab Anfang März auf der Homepage: www.circle-blanc.at

Kartenreservierung unbedingt erforderlich unter office@circle-blanc.at oder 0676 93 39 584

Sonderausstellung Werkschau Roland Pum

Donnerstag, 24. April 2025 um 18:30 - Freitag, 15. August 2025

Fotografie & Grafik von 1995-2025

Bekannt wurde Roland Pum durch seine Fotografien. In dieser Werkschau zeigt er neben seinen fotografischen Arbeiten auch Graphiken, Collagen und Skulpturen, die Teil seiner Fotografie sind.

In dem er seine Kunst auch vor dem Museum am Josef Deutsch-Platz ausstellt, verbindet er den öffentlichen Raum mit dem Museum in eindrucksvoller Weise.

Eröffnung: 24.04.2025, 18:30 Uhr

Konzert: Wer ist Egon Neumann?

Freitag, 25. April 2025 um 19:00

Eine musikalische Spurensuche im Wien der 20iger, Paris der 30iger
und Mexico-City der 40iger Jahre

Der 1894 in Mödling geborene jüdische Komponist
Dr. Egon Neumann war im Wien der 1920iger und 30iger Jahre ein Mitbegründer und wichtiger Vertreter des damals neu auf­keimenden Genres „Revueoperette“ und des „Kabarettliedes“ (u.a. zusammen mit Karl Farkàs). 1933 verließ er Österreich, 1938 floh er über Frankreich nach Mexiko City. 1948 beging er im mexikanischen Exil Suizid (laut Wikipedia).

Fasziniert von der hohen musikalischen Qualität seiner Lieder, dem Unterhaltungswert der Texte und von der Person Neumanns, arbeiteten sich die in Mödling beheimateten Künstler Alice Waginger und Hans-Jörg Gaugelhofer mit beinahe akribischem Spürsinn durch Neumanns Leben und Werk.

Herausgekommen ist dabei ein historisch interessantes und unterhaltsames Konzert-Vortrags-Programm, welches einen Querschnitt von Neumanns musi­kali­schem Schaffen beinhaltet, sein Leben von allen eruierbaren Seiten beleuchtet und tat­sächlich einige erstaunliche Überraschungen birgt. Ein spannender Abend erwartet Sie.

Moderation und Sopran: Alice Waginger
Klavier: Hans-Jörg Gaugelhofer

Künstlergespräch zur Sonderausstellung Werkschau Roland Pum

Mittwoch, 14. Mai 2025 um 10:00 - 12:00

Künstlergespräch

Fotografie & Grafik von 1995-2025

Bekannt wurde Roland Pum durch seine Fotografien. In dieser Werkschau zeigt er neben seinen fotografischen Arbeiten auch Graphiken, Collagen und Skulpturen, die Teil seiner Fotografie sind.

In dem er seine Kunst auch vor dem Museum am Josef Deutsch-Platz ausstellt, verbindet er den öffentlichen Raum mit dem Museum in eindrucksvoller Weise.

Vortrag: Die Awaren zum Leben erweckt.

Donnerstag, 15. Mai 2025 um 19:00

Neue Forschungen am Gräberfeld von Mödling "An der Goldenen Stiege"

Univ.-Prof. Dr. Falko Daim hat 1976 mit der Dissertation „Die Awaren in Niederösterreich“ promoviert, und 1986 mit der Monographie „Das awarische Gräberfeld von Leobersdorf“ habilitiert.

Nach einer Karriere als Universitätsprofessor am Institut für Ur- und Frühgeschichte wurde er 2003 Direktor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz.

Gegenwärtig befasst er sich zusammen mit einem Expertenteam mit der wissenschaftlichen Auswertung des awarenzeitlichen Mödlinger Gräberfeldes „An der Goldenen Stiege, das zwischen 1967 und 1974 ausgegraben wurde.

Im Zuge der Untersuchungen werden anthropologische, archäologische, Metall- Stoff-, Keramik-, Glas- und DNA-Analysen vorgenommen.

Dr. Daim stellt diese aktuellsten Forschungserkenntnisse im Museum Mödling vor.