Events from Thonetschlössl - Museum Mödling location
Events List
„Museum aktiv” - Urgeschichte
Samstag, 1. Januar 2022 - Donnerstag, 31. Dezember 2099
Urgeschichte Vormittag für Volksschulen im Museum Mödling – Thonetschlössl
Aufbereitung des Themas Urgeschichte – Mensch – Lebensumstände – Raum Mödling
für den Sachkundeunterricht an Volksschulen (3. und 4. Klassen).
„Museum aktiv” - Römer
Samstag, 1. Januar 2022 - Donnerstag, 31. Dezember 2099
Vormittag für Volksschulen im Museum Mödling – Thonetschlössl.
Aufbereitung des Themas Römer in Mödling – Lebensart – Militärwesen – Kinderspiele für den Sachkundeunterricht an Volksschulen (3. und 4. Klassen).
Alles Puppen ... oder was?
Donnerstag, 5. Oktober 2023 - Mittwoch, 31. Januar 2024
Gezeigt werden soll nicht nur das beliebteste Kinderspielzeug, sondern auch ein historischer Einblick in die Entstehungsgeschichte. Ursprünglich Kult- oder Heilobjekt aus Knochen oder Stein, später aus Stroh, Holz, Ton oder Bronze, ist die Puppe im heutigen Sinn ab dem 15. Jhdt. nachweisbar, wegen Verwendung von Porzellan, Stein oder Ton als Materialien aber zu dieser Zeit eher Kunstobjekt.
Die weitere Entwicklung führt uns zu Puppenspielen mit Marionetten, Hand- und Fingerpuppen und den Papiertheatern der Biedermeierzeit mit Puppen und Kulissen aus Ausschneidebögen. Durch neue Materialien, wie Celluloid („Schildkrötpuppen“) Ende des 19. Jhdts., erlebte die Puppe eine rasante Verbreitung.
Die Ausstellung versucht, ein breites Spektrum abzudecken:
Leihgaben des Schönbrunner Marionettentheaters, des MÖP Figurentheaters, Puppen und Figurinen Mödlinger Künstlerinnen, Schneider- und Schaufensterpuppen, eine alte Bauchrednerpuppe, Bücher und diverse Tonträger zum Thema und vieles mehr.
Kuratorinnen sind Ing. Ilse Jelus-Burghardt und Mag. Helga Stangler.
Herbsträtselralley
Donnerstag, 26. Oktober 2023 - Samstag, 6. Januar 2024
Die im Sommer sehr beliebte Rätselralley wird neu aufgelegt. Sechs neue Rätsel warten auf die zukünftigen „MuseumsforscherInnen“. Als Belohnung gibt es wieder eine Urkunde und ein Geschenk. Teilnehmen dürfen alle Kinder und Jugendlichen, die das Museum Mödling besuchen.
Dauer: ca. 40 Min.
Mödlinger im KZ Dachau
Samstag, 11. November 2023 - Mittwoch, 31. Januar 2024
Eröffnung Freitag 10. November 2023 um 18:30 Uhr.
Das Museum Mödling zeigt gemeinsam mit dem Verein zur Zeitgeschichte Mödling die Sonderausstellung „Mödlinger im KZ Dachau“, um über den letzten Stand der Recherchen zu diesem Thema zu informieren.
17 Personen wurden gefunden, die entweder in Mödling geboren wurden oder zuletzt in Mödling gewohnt hatten, und die im Zug des Novemberpogroms 1938 verhaftet und in das KZ Dachau verschleppt wurden. Die Geschichte des KZ Dachau wie auch das Schicksal der in Dachau inhaftierten wird erläutert. Im Rahmen der Ausstellung sind weiters Bilder und Zeichnungen des Mödlingers Carlo Freund, einem der in dieser Nacht Verhafteten zu sehen: seine Zeichnungen der Umstände im KZ Dachau und Ölbilder aus der Zeit der Emigration in die USA.
„Alles Puppen … oder was?“ - öffentliche Führung
Sonntag, 17. Dezember 2023 um 16:00
Das Museum Mödling veranstaltet zu seiner Ausstellung „Alles Puppen … oder was?“ zwei öffentliche Führungen durch die Kuratorinnen Mag. Helga Stangler und Ing. Jelus-Burghardt.
Eintritt: € 5,-
Anmeldung unter: office@museum-moedling.at
„Alles Puppen … oder was?“ - öffentliche Führung - 2. Termin
Samstag, 13. Januar 2024 um 16:00
Das Museum Mödling veranstaltet zu seiner Ausstellung „Alles Puppen … oder was?“ zwei öffentliche Führungen durch die Kuratorinnen Mag. Helga Stangler und Ing. Jelus-Burghardt.
Eintritt: € 5,-
Anmeldung unter: office@museum-moedling.at
Geigen-Virtuosen. Klasse von Prof. Regina Brandstätter
Sonntag, 14. Januar 2024
Podium der jungen KünstlerInnen / Young Artists Podium:
Das Museum Mödling ist bereits ein etablierter Standort für Musik, Literatur und Kunst und freut sich, mit Prof. Christina Monica Hauser eine Organisatorin für junge Talente der klassischen Musik gefunden zu haben.
Nach einem wunderbaren Auftakt dieser Reihe im November findet im Jänner ein Violinkonzert der Klasse Prof. Regina Brandstätter (Universität für Musik und darstellenden Kunst in Graz und Oberschützen) statt.
Am Klavier: Christopher Devine.
Kartenverkauf: Im Museum Mödling zu den Öffnungszeiten oder an der Abendkassa
Der Novemberpogrom 1938 in Niederösterreich - Hintergründe, Ablauf und Wirkungen
Donnerstag, 18. Januar 2024 um 19:00
Vortrag zur Sonderausstellung:
Mödlinger im KZ Dachau
Mag. Dr. Werner Sulzgruber studierte Geschichte, Psychologie, Pädagogik, Philosophie und Deutsche Philologie an der Universität Wien, war Lehrer am Bundesrealgymnasium Gröhrmühlgasse und Direktor des Militärrealgymnasiums in Wiener Neustadt. Sulzgruber hat unter anderem eine Reihe von Büchern zur jüdischen Geschichte und Zeitgeschichte von Wiener Neustadt geschrieben und ist auch am Gedenkprojekt Stolpersteine für Wiener Neustadt beteiligt, dessen wissenschaftliche Forschungsgrundlagen er geliefert hat. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Forschungsarbeiten und Erinnerungs- bzw. Vermittlungsprojekten kuratierte er außerdem einzelne Ausstellungen im Stadtmuseum Wiener Neustadt. Sein regionaler Fokus liegt auf der Geschichte von Wiener Neustadt und dem südlichen Niederösterreich.
Henry V
Samstag, 20. Januar 2024 um 17:00
Ein Schlagabtausch um die Kirschen in Nachbars Garten.
Henry V. braucht Geld. Höhere Steuern eintreiben? Auf keinen Fall! Damit macht man sich beim Volk unbeliebt. Ein paar Adelige enteignen? So etwas schafft Feinde in den eigenen Reihen! Eins seiner eigenen Schlösser verkaufen? Wir wollen es doch nicht übertreiben! Was liegt einem rechtschaffenen Herrscher also näher, als das Geld dort zu holen, wo es vorhanden ist: Im Opferstock der Kirche! Der gefällt das natürlich gar nicht. Zum Glück gibt es eine Alternative: Die Krone von Frankreich! Henrys Anspruch liegt auf der Hand: Schließlich ist er der Urgroßneffe der Schwester, der Tochter eines früheren französischen Königs!
Dass in Frankreich die weibliche Erbfolge niemanden interessiert, wird vernachlässigt. Nicht aber vom Kronprinzen Franz von Frankreich. Der reagiert auf die Nachricht von Henrys Machtansprüchen schlicht mit der Lieferung einer Kiste Federbälle. Die Fronten sind klar. Das Netz ist gespannt. Das Match kann beginnen: Der Krieg kann beginnen!
Vor dem Hintergrund dieser wahren Begebenheiten entspinnt sich frei nach Shakespeares Historie eine Satire rund um Machterhalt, Tod und Intrige.
Und Hoffnung! Und Lust! Und Liebe!
Es spielen: Max Mayerhofer, DAVID CZIFER und MARA KOPPITSCH
Regie und Textfassung: Peter Pausz