Events from Thonetschlössl - Museum Mödling location
Events List
Sonderausstellung: 150 Jahre Stadterhebung
Donnerstag, 27. März 2025 um 18:30 - Dienstag, 6. Januar 2026
Schwerpunkte der Stadtentwicklung in Mödling
Die Ausstellung über die Stadtentwicklung von Mödling von 1875 bis 2025 integriert Dank der Mitarbeit engagierter Mödlinger auch die Vorstellung wichtiger "Stadtviertel", Gemeinschaften oder Epochen wie den folgenden:
- 150 Jahre Kolonie
- 100 Jahre Pfarre Herz Jesu
- 150 Jahre Evangelische Gemeinde
- den Übergang vom 24. Bezirk zur selbstständigen Stadt im Jahr 1954
Die Ausstellung soll in Zusammenhang mit dem kreativen Kinder- und Jugendwettbewerb des Museums Mödling eine Übersicht über wichtige Themen geben, die unsere Stadt heute ausmachen. Und natürlich gibt es Porträts der gestaltenden Bürgermeister zu sehen, die im Geschmack der Zeit das Kunstschaffen in der Stadt reflektieren.
Museum Mödling, Josef Deutsch-Platz 2, 2340 Mödling
Sonderausstellung Werkschau Roland Pum
Donnerstag, 24. April 2025 um 18:30 - Freitag, 15. August 2025
Fotografie & Grafik von 1995-2025
Bekannt wurde Roland Pum durch seine Fotografien. In dieser Werkschau zeigt er neben seinen fotografischen Arbeiten auch Graphiken, Collagen und Skulpturen, die Teil seiner Fotografie sind.
In dem er seine Kunst auch vor dem Museum am Josef Deutsch-Platz ausstellt, verbindet er den öffentlichen Raum mit dem Museum in eindrucksvoller Weise.
Eröffnung: 24.04.2025, 18:30 Uhr
Rätselralley für Kinder- und Jugendliche
Donnerstag, 1. Mai 2025 - Samstag, 31. Mai 2025
Das Museum Mödling feiert den NÖ Museumsfrühling mit einer eigenen Rätselralley von 1. bis 31. Mai 2025.
Zu den Öffnungszeiten gibt es für alle jungen Besucher*innen die Möglichkeit "Museumsforscherin" oder "Museumsforscher" zu werden.
Wer alle 6 Fragen lösen kann und die dazugehörigen Geheimcodes findet, bekommt eine Urkunde und ein Geschenk.
Die Rätselralley ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Künstlergespräch zur Sonderausstellung Werkschau Roland Pum
Mittwoch, 14. Mai 2025 um 10:00 - 12:00
Künstlergespräch
Fotografie & Grafik von 1995-2025
Bekannt wurde Roland Pum durch seine Fotografien. In dieser Werkschau zeigt er neben seinen fotografischen Arbeiten auch Graphiken, Collagen und Skulpturen, die Teil seiner Fotografie sind.
In dem er seine Kunst auch vor dem Museum am Josef Deutsch-Platz ausstellt, verbindet er den öffentlichen Raum mit dem Museum in eindrucksvoller Weise.
Vortrag: Die Awaren zum Leben erweckt.
Donnerstag, 15. Mai 2025 um 19:00
Neue Forschungen am Gräberfeld von Mödling "An der Goldenen Stiege"
Univ.-Prof. Dr. Falko Daim hat 1976 mit der Dissertation „Die Awaren in Niederösterreich“ promoviert, und 1986 mit der Monographie „Das awarische Gräberfeld von Leobersdorf“ habilitiert.
Nach einer Karriere als Universitätsprofessor am Institut für Ur- und Frühgeschichte wurde er 2003 Direktor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz.
Gegenwärtig befasst er sich zusammen mit einem Expertenteam mit der wissenschaftlichen Auswertung des awarenzeitlichen Mödlinger Gräberfeldes „An der Goldenen Stiege, das zwischen 1967 und 1974 ausgegraben wurde.
Im Zuge der Untersuchungen werden anthropologische, archäologische, Metall- Stoff-, Keramik-, Glas- und DNA-Analysen vorgenommen.
Dr. Daim stellt diese aktuellsten Forschungserkenntnisse im Museum Mödling vor.
DER WANDERER - Franz Schubert und die Sehnsucht
Sonntag, 18. Mai 2025 um 17:00
Zyklus: Schatzkammer der Romantik
ELZBIETA MAZUR, Klavier
HARTMUT SCHULZ, Bariton
Der Wanderer Franz Schubert und die Sehnsucht
Nach dem ersten, im Jänner 2025 stattgefundenen Konzert, das zur Gänze den polnischen Komponisten gewidmet war, präsentieren nun die aus Polen stammende Pianistin Elzbieta Mazur und der deutsche Bariton Hartmut Schulz im zweiten Teil des dreiteiligen Zyklus‘ mit den Meisterwerken der Romantik, die Musik Franz Schuberts, seine Lieder und Klavierwerke und weisen somit auf Wien hin, ihre Wahlheimat.
Franz Schubert – der Großmeister des romantischen Kunstliedes und die Stadt Wien sind bis heute aufs engste miteinander verbunden. Kein Wunder, denn Schubert wurde in Wien geboren, lebte, komponierte und starb hier. Sein Horizont „im wahren Leben“ war der Wienerwald.
In seinen Träumen, auch seinen musikalischen, war seine Welt grenzenlos. Im Werk keines anderen Komponisten nimmt das Reisen einen solch breiten Raum ein. Nicht nur in den beiden großen Zyklen – „Schöne Müllerin“ und „Winterreise“ sind aus der Perspektive eines Wanderburschen geschrieben – sondern auch in vielen anderen Lieder wird immer wieder die Sehnsucht nach der Ferne besungen. So wundert es nicht, dass „Der Wanderer“ den Schubert mit 19 Jahren schrieb, zu schönsten und erfolgreichsten Liedern gehört.
Buchpräsentation: Von Mödling in den Endkampf - Tagebuch einer gestohlenen Jugend
Donnerstag, 22. Mai 2025 um 18:30
Hubert Scherleithner / Christian Matzner
Der 17-jährige Mödlinger Schüler Hubert Scherleithner wird 1944 zum Reichsarbeitsdienst und zur Wehrertüchtigungsschulung verpflichtet.
Die Hoffnung, den Schulabschluss fortsetzen zu können wird enttäuscht: Es folgt die Einberufung zum Wehrdienst wenige Tage vor der Einnahme Mödlings durch die Rote Armee und unversehens findet sich der blutjunge Ostmärker ohne jede militärische Erfahrung in der SS wieder.
Hubert Scherleithner schildert in seiner Chronik persönliche Eindrücke von den letzten Tagen des Dritten Reiches. Sein Schicksal setzt sich in sowjetischer Gefangenschaft mit Hunger, Krankheiten und drohendem Tod fort. Nur glückhaft erfolgt die Entlassung aus der Haft und erst nach Jahren kann die Matura nachgeholt, die Ausheilung der tückischen Krankheit Tbc erreicht und an ein normales Leben in bescheidenen Verhältnissen gedacht werden.
Das authentische Textmaterial wird von Christian Matzner anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Dritten Reiches unter der Devise „Niemals vergessen“ öffentlich gemacht. Es ist ein Zeitzeugenbericht über traumatische Erlebnisse, verursacht durch ein politisches System, Ideologie, Propaganda, Diktatur und Krieg.
Preisträgerkonzert Jugendmusikwettbewerb „Prima la musica“
Sonntag, 25. Mai 2025 um 16:00
Podium der jungen KünstlerInnen / Young Artists Podium
Preisträgerkonzert
Jugendmusikwettbewerb „Prima la musica“
Eine Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger der Beethoven Musikschule beim Prima la musica Wettbewerb in St. Pölten, präsentieren im Rahmen der Konzertreihe „Podium der jungen KünstlerInnen / Young Artists Podium“ des Museums Mödling noch einmal ihr siegreiches Musikprogramm.
Termin: 25. Mai 2025, 16 Uhr
Kartenverkauf: Abendkassa oder Reservierung unter office@museum-moedling.at
Ich kenn‘ eine kleine Stadt … Ein Lied- und Rezitationsprogramm
Samstag, 31. Mai 2025 um 19:00
… mit Werken von Mödlinger Komponisten für Sopran, Bassbariton und Klavier
Nicht nur in den letzten 150 Jahren war Mödling unter Künstlern und Komponisten ein beliebter Ort, um sich während der Sommerfrische Ruhe und Inspirationen zu holen oder sich gar hier anzusiedeln, schon lange davor kamen Künstler gern zu Besuch in unsere Stadt oder lebten hier, wie vermutlich Walther von der Vogelweide vor 800 Jahren oder Ludwig van Beethoven in den Jahren 1818-1820.
Karoline Pilcz (Sopran), Rupert Bergmann (Bassbariton) und Tzveta Dimitrova (Klavier) sind langjährig in Mödling, aber auch darüber hinaus in Österreich und international musikalisch-künstlerisch aktiv und leben hier in der „kleinen Stadt“. Sie werden ein vielfältiges Programm mit Kompositionen gestalten, mit Bezug zu Mödling, mit klassischen wie zeitgenössischen Werken u.a. von Arnold Schönberg, Norbert Sprongl, Werner Schmid und anderen.
Dieser ernst bis heitere Abend wird durch eine Uraufführung.
Konzert Cello Klavier Recital
Mittwoch, 4. Juni 2025 um 19:00
Der Cellist Tomohiko Ohyama und die Pianistin Ilse Langer-Siakala spielen Werke von Komponisten, die auch als hervorragende Pianisten bekannt waren.
Ludwig van Beethoven schrieb neben 32 Klaviersonaten auch 5 Sonaten für Klavier und Violoncello. Frédéric Chopin ist der Meister der brillanten Klaviermusik der Romantik und Robert Schumann gilt als der Erzähler am Klavier